3D Druckereien

Hier finden Sie eine Übersicht von lokalen Möglichkeiten zum 3D Druck.

 

 

Die Aufgabe einer 3D Druckerei, ist es  eine Version zum Anfassen zu liefern, sodass der Kunde sich das Original genau vorstellen kann. Denn nichts erklärt eine Innovative Idee besser als ein Anschauungs- oder Funktionsmodell. Form und Farbe des 3D-Modells  ist in aller  Vielfalt möglich. Die Vorstellungen des Kunden bestimmen.

All diese Modelle werden im so genannten „Rapid Prototyping Verfahren“ angefertigt. Da die beste Lösung zum Darstellen einer innovativen Idee ein dreidimensionales Modell ist. Mithilfe des 3D Druckers kann das Modell dann in wenigen Stunden erstellt werden.

Basis für die hoch auflösenden 3D Vollfarbmodelle sind 3D CAD-Daten. Diese Daten sind bereits von den Kunden genau aufbereitet. Wichtig ist es überlappende Flächen zu vermieden und passgenaue Teile müssen eine Vermassung enthalten. Darüber hinaus müssen geschlossene Hohlräume mit einer Öffnung zum Entpulvern versehen sein.

Zu berücksichtigten sind besonders feine und kleine Druckteile. Diese müssen nämlich eventuell noch in den Dimensionen erhöht werden. Für Nachbearbeitungen werden vom Kunden dann die jeweiligen Anforderungen mitgeteilt.

Der Vorteil einer 3D Druckerei ist, dass von dieser  in kürzester Zeit eigene Ideen als physisches Modell gefertigt werden können. Dieses sorgt dafür, dass das Verfahren zum absoluten Muss für den modernen Modellbau gilt.

Ebenfalls wird in 3D Druckereien häufig angeboten 2D-Daten in 3D-Daten umzuwandeln oder eine komplette CAD-Konstruktion nach den Wünschen des Kunden zu entwerfen.

Der Preis für die Herstellung eines 3D-Projektes setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Zum einem spielt der Material Verbrauch des bestellten Objektes eine große Rolle, aber auch das Verfahren der 3D-Erstellung, das Material aus dem es beschaffen ist, die Datenanpassung und die Nachbearbeitung spielen bei der Preisbildung eine Rollen. Der Aufwand des gesamten Projektes wird also berechnet. Hierzu zählen auch Maschinenlaufzeit, Ausrichtung, Datenoptimierung und Ausarbeitung. Die generellen Kosten je Kubikzentimeter bewegen sich allgemein zwischen einem und drei Euro. Dieses ist ebenfalls auch wieder abhängig von dem Materialwunsch, benötigter Lieferzeit und Nachbearbeitung.

Allgemein kann man sagen, dass der 3D-Druck immer beliebter wird und deshalb wird es auch in Zukunft immer mehr 3D Druckerein oder zumindestens Druckereien, die den 3D-Service anbieten, geben. Und wahrscheinlich wird der Trend auch irgendwann dahin gehen, dass Büro oder Privatpersonen aus bestimmten Branchen sich selber  einen 3D Drucker zulegen. Sobald diese erschwinglich werden.

Dezember 2023
M D M D F S S
« Mrz    
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031